Lenkungspump

Wie erkennt man eine defekte Servopumpe?

20 Juni 2025
10 Minuten Lesezeit
Glenn Roozing
Wie erkennt man eine defekte Servopumpe?

Eine gut funktionierende Servopumpe ist entscheidend für die Servolenkung deines Fahrzeugs. Dieses System erleichtert das Lenken, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa beim Einparken oder in engen Kurven. Wenn die Servopumpe nicht richtig arbeitet, kann das den Fahrkomfort beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden. In diesem Blog erklären wir, woran du eine defekte Servopumpe erkennst und was du tun kannst, wenn du Probleme vermutest.

Was ist eine Servopumpe?

Die Servopumpe spielt eine zentrale Rolle im hydraulischen Servolenkungssystem deines Autos. Dieses System funktioniert, indem hydraulische Flüssigkeit unter Druck durch Leitungen zu den Lenkzylindern gepumpt wird, wodurch der Kraftaufwand zum Lenken deutlich reduziert wird. Bei Fahrzeugen mit einer defekten Servopumpe kann der fehlende Druck der Hydraulikflüssigkeit das Lenken erschweren – besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wenn die Pumpe nicht richtig funktioniert, beeinträchtigt das die Leistung des Servolenkungssystems, was das Fahren erschwert und die Sicherheit gefährden kann.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Servopumpen: mechanische und elektrische. Mechanische Servopumpen werden über einen Keilriemen angetrieben, der mit dem Motor verbunden ist. Sie sind robust und zuverlässig, benötigen jedoch ständig Motorleistung – auch wenn gerade nicht gelenkt wird. In neueren Fahrzeugen werden zunehmend elektrische Servopumpen eingesetzt. Diese arbeiten unabhängig vom Motor und schalten sich nur bei Bedarf ein, was sie effizienter und oft auch leiser im Betrieb macht.

Symptome einer defekten Servopumpe

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine defekte Servopumpe oder ein Problem im Hydrauliksystem hinweisen können. Hier sind die häufigsten Symptome:

  1. Schwergängige Lenkung
    Eines der ersten Anzeichen für eine defekte Servopumpe ist ein schwergängiges Lenkrad, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Einparken. Die Pumpe liefert dann nicht genug hydraulischen Druck für die Servolenkung, wodurch das Drehen des Lenkrads deutlich schwerer wird. Das macht das Fahren im dichten Stadtverkehr oder das Einparken deutlich anstrengender.
  2. Unregelmäßige Servolenkung
    Wenn du feststellst, dass sich das Lenkrad manchmal leicht und dann wieder schwer oder ungewöhnlich leicht drehen lässt, kann das auf ein Problem mit der Servopumpe hindeuten. Mögliche Ursachen sind Luft im System oder eine beschädigte Pumpe, die keinen konstanten Druck erzeugen kann. Unregelmäßige Lenkunterstützung führt zu unvorhersehbarem Lenkverhalten, was insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten gefährlich sein kann.
  3. Geräusche
    Ungewöhnliche Geräusche wie Rattern, Brummen oder Quietschen können auf ein Problem mit der Servopumpe hinweisen. Solche Geräusche treten häufig auf, wenn Luft im Hydrauliksystem ist oder die Pumpe beschädigt ist. Auch ein niedriger Flüssigkeitsstand kann solche Geräusche verursachen, da die Pumpe dann nicht ausreichend Flüssigkeit erhält, um das System richtig zu betreiben.
  4. Niedriger Flüssigkeitsstand
    Ein schnell sinkender Stand der Servolenkungsflüssigkeit ist oft ein klares Anzeichen für ein Problem mit der Pumpe oder dem Hydrauliksystem. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, kann die Pumpe nicht genug Druck aufbauen, was zu schwergängiger Lenkung und unregelmäßiger Funktion führt. Daher ist es wichtig, den Flüssigkeitsstand regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig nachzufüllen.
  5. Flüssigkeitslecks
    Ölige Flecken unter dem Auto können auf ein Leck der Servolenkungsflüssigkeit hinweisen. Diese Flüssigkeit ist meist rosa oder rot und sammelt sich unter dem Fahrzeug, wenn ein Leck an der Pumpe, den Leitungen oder anderen Systemkomponenten besteht. Lecks sollten umgehend behoben werden, da ein anhaltender Flüssigkeitsverlust die Servopumpe schwer beschädigen und zum Ausfall des gesamten Systems führen kann.
  6. Lenkradvibrationen
    Vibrationen oder unerwünschte Erschütterungen im Lenkrad können ebenfalls auf eine defekte Servopumpe hindeuten. Dies tritt häufig auf, wenn die Pumpe nicht genug Druck liefert, was zu einer ungleichmäßigen Lenkunterstützung führt. Solche Vibrationen beeinträchtigen den Fahrkomfort und können im Extremfall sogar zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen.

 

Nieuwe testbank voor het testen van gereviseerde stuurpompen (ook elektrische).

Was tun bei einer defekten Servopumpe?

Wenn du eines oder mehrere der oben genannten Symptome erkennst, solltest du umgehend handeln. Das Ignorieren einer defekten Servopumpe kann zu weiteren Schäden am Servolenkungssystem führen und deine Kontrolle über das Fahrzeug erheblich beeinträchtigen – mit allen damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Lass dein Fahrzeug daher so schnell wie möglich von einer Werkstatt oder einem Spezialisten überprüfen. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die passende Diagnosetechnik, um die Ursache schnell und präzise festzustellen.

Wir können die Servopumpe überholen und wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen. In manchen Fällen können wir auch eine neue Pumpe liefern – von modernen elektrischen bis hin zu klassischen mechanischen Ausführungen. So bieten wir stets eine passende Lösung, unabhängig vom Fahrzeugtyp oder Baujahr.

Sicherheitswarnung

Fahre niemals weiter mit einer möglicherweise defekten Servopumpe. Ein Ausfall der Servolenkung kann deine Fähigkeit, das Fahrzeug präzise zu steuern, erheblich einschränken – besonders gefährlich bei hohen Geschwindigkeiten oder in Notfällen. Wende dich immer an einen Spezialisten wie Auto Electfür eine gründliche Diagnose und die richtigen Maßnahmen zur Behebung des Problems.